Artikel Archiv
- 2025
- 2024
- 20.12.2024
Geschenke und Spende - 18.12.2024
Andenken an die Opfer von Gewalt - 17.12.2024
Weihnachtliche Wunschkartenaktion - 10.12.2024
Kleidermarkt - 10.12.2024
Erste Weihnachtshuette - 09.12.2024
Weihnachtsfeier 2024 - 05.12.2024
Tag des Ehrenamtes - 02.12.2024
Spende von den Wollengeln - 14.11.2024
NRW bleib sozial!!! - 24.10.2024
Besuch der Sonderberichterstatterin - 23.10.2024
Thema Adoption - 09.10.2024
Fachtag - 17.09.2024
Wir sind da - gemeinsam geht`s - 16.09.2024
knacKPunkt - 06.09.2024
Besuch des Weihbischofs Dr. Schwaderlapp - 03.09.2024
11. Rather Kulturwoche - 13.08.2024
Freie Stellen - 06.08.2024
Umzug - 04.07.2024
esperanza - 28.06.2024
Sommerfest 2024 - 21.06.2024
Die Huehner sind los... - 19.06.2024
Grosser Handtaschenverkauf - 17.06.2024
RAHAB - 14.06.2024
Social Black Friday - 07.06.2024
Tag des Ehrenamtes - 01.06.2024
Flurstrassenfest - 23.05.2024
Ein musikalisches Mitmachtheater im FZ St. Bruno - 08.05.2024
Sportabzeichen KiTa St. Anna - 22.04.2024
Ruhestand - 16.04.2024
SleepIn - 12.04.2024
Zur Ruhe kommen in sicherer Umgebung - 11.04.2024
Runder Tisch Flurstrasse - 10.04.2024
Segensfeier - 21.03.2024
Jubilaeumsfeier - 10.03.2024
"unSICHTBAR" - 26.02.2024
Ausstellung - 19.02.2024
Aus der Presse - 16.02.2024
Einladung - 15.02.2024
Ausstellung im Rather Familienzentrum - 06.02.2024
Ruhestand - 30.01.2024
Nie wieder ist jetzt! - 26.01.2024
Flurstueck - 15.01.2024
Neueroeffnung - 2023
- 2022
- 2021
- 2020
SKFM Aktuell
Andenken an die Opfer von Gewalt gegen Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter
Am 17. Dezember gedachten im Saal des SKFM Düsseldorf e.V. die Mitarbeiterinnen von RAHAB in einer Andacht anlässlich des „internationalen Tages gegen Gewalt an Sexarbeitenden“ unter dem Motto "Offene Türen für Teilhabe".
Musikalisch begleitet und unterstützt wurde das Gedenken von der Familie Corman. Elmar Borgmann, Vorstandvorsitzender des SKFM, begrüßte prominente Gäste wie Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, Ratsfrau Ursula Holtmann-Schnieder, Bürgermeister Josef Hinkel und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Düsseldorf, Elisabeth Wilfart.
Sexarbeitende in Deutschland sind Gewalt ausgesetzt. Verlässliche Zahlen dazu gibt es keine, zu viele Straftaten werden nicht angezeigt und zu vielen Opfern kann dadurch nicht geholfen werden. Unkenntnis und mangelndes Vertrauen in unser System oder Druck durch den Täter sind nur zwei Gründe, wieso sich Menschen gegen eine Anzeige entscheiden.
RAHAB ist die Beratungsstelle für Menschen in der Prostitution in Düsseldorf. Auch an RAHAB haben sich seit der Gründung im Juli 2019 Sexarbeiterinnen mit Gewalterfahrungen gewandt. Gewalterfahrungen, die sie entweder im privaten erleben mussten oder in ihrer Tätigkeit in der Prostitution.
Gewalt hat dabei verschiedene Formen – psychischer Druck, Stalking, Beleidigungen und Bedrohungen, Zwang, körperliche oder strukturelle Gewalt. Der internationale Tag gegen Gewalt an Sexarbeitenden jährt sich am 17. Dezember eines jeden Jahres. Hintergrund des Tages ist das Erinnern an eine Reihe von Morden an Sexarbeitenden. In den 80er Jahren hat der sogenannten „Green River Killer“ in den USA mindestens 48 Sexarbeiterinnen getötet. Vor Gericht gab der Täter als Motiv an, dass er Sexarbeiterinnen ausgewählt habe, weil er diese hasse und es einfach war diese zu töten, ohne entdeckt zu werden.
Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter haben ein Recht auf Schutz. Sie haben ein Recht auf Solidarität und Anerkennung, auf Würde, Unversehrtheit und… Teilhabe.