Artikel Archiv
- 2025
- 23.04.2025
Ein Licht der Hoffnung - 17.04.2025
Infoveranstaltung - 15.04.2025
Fruehlingsfest ohne Tanz - 09.04.2025
Gemeinsam fuer sozialen Frieden - 28.03.2025
Fachtag zum Thema "Trauma" - 27.03.2025
WDR 5 Westblick: Digital Streetwork - 12.03.2025
Empfang zum Weltfrauentag - 22.01.2025
JuViD stellt sich vor - 22.01.2025
"SleepIn" bekommt beeindruckende Spende - 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
SKFM Aktuell
Gemeinsam für sozialen Frieden
Am 07. April 2025 versammelten sich rund 150 Gäste aus Politik, Kirche, Wohlfahrt, Kultur und Gesellschaft zum Jahresempfang der katholisch-sozialen Vereine und Verbände Düsseldorfs im Lambertussaal. Dazu eingeladen hatten zehn katholische Organisationen, die das soziale Leben der Stadt maßgeblich mitgestalten.
Insgesamt erreichen rund 300 katholische Einrichtungen in Düsseldorf jährlich über 100.000 Menschen – unterstützt von mehr als 3.500 Mitarbeitenden und über 2.000 Ehrenamtlichen. Gemeinsam schenken sie vielen Düsseldorfer:innen, die Rat und Hilfe brauchen, Hoffnung und Perspektiven. Alle Angebote der sozial-katholischen Vereine und Verbände Düsseldorfs finden Sie hier auf einen Blick.
Nach der Begrüßung durch Stadtdechanten Pfarrer Frank Heidkamp, richteten Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Bürgermeister Josef Hinkel herzliche Dankesworte an die Anwesenden. Die Gastgeber-Organisationen seien „für viele Menschen eine wichtige soziale Stütze“ und leisteten „großartige Arbeit“ für eine Landeshauptstadt, die allen eine Perspektive bietet und niemanden zurücklässt.
Im Anschluss folgte ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl zum Thema „Sozialer Frieden“. Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und Geschäftsführer des Berliner Instituts für Christliche Ethik und Politik, war bis 2024 auch Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er verwies auf den Propheten Jesaja, der Frieden als „Frucht der Gerechtigkeit“ bezeichnet (Jes. 32,17). Jeder Mensch müsse dazu befähigt werden, ein auskömmliches Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Dazu gehören materielle und immaterielle Ressourcen wie etwa Gesundheit und angemessener Wohnraum. Darüber hinaus sei es wichtig für jede*n Einzelne*n, über die Durchsetzungsmacht zu verfügen, diese eigenen, legitimen Interessen auch durchsetzen zu können. „Eine der zentralsten Ressourcen für den Zusammenhalt der Gesellschaft ist das Vertrauen in Institutionen“, betonte Lob-Hüdepohl.
Zehn sozial-katholische Vereine und Verbände
schließen Kooperationsvereinbarung
Gemeinsam ist man stärker als allein. Zehn sozial-katholische Vereine und Verbände haben ihre Zusammenarbeit durch eine Kooperationsvereinbarung gefestigt. Diese Partnerschaft fördert einen kontinuierlichen, offenen Austausch und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen.
Mit dabei sind:
- ASG-Bildungsforum e.V.
- Caritasverband Düsseldorf e.V.
- franzfreunde
- Haus St. Josef (Deutscher Orden)
- IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Düsseldorf e. V.
- Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH
- Kreuzbund Düsseldorf e.V.
- Malteser Hilfsdienst e.V., Düsseldorf
- SKFM Düsseldorf e.V.
- SKM gGmbH Düsseldorf
„Wir wissen, dass wir uns aufeinander verlassen und aufeinander bauen können. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist das wichtig und notwendig“, sagt Anna Gockel-Gerber, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes Düsseldorf. Ansgar Funcke, Stellv. Vorstandsvorsitzender, betont: „Es gilt jetzt und künftig, gemeinsame Werte wie Nächstenliebe, Vielfalt, Demokratie und soziale Gerechtigkeit zu verteidigen - und damit auch den sozialen Frieden zu schützen und zu stärken."








