Artikel Archiv
- 2025
- 09.07.2025
Sozialpraktikanten - 04.07.2025
Fachtag Inklusive Erziehungsberatung - 03.07.2025
Inklusion vor Ort - 27.06.2025
Sommerfest 2025 - 11.06.2025
Sommerpause Kleidermarkt - 06.06.2025
After-Work-Bingo - 23.05.2025
ECHT KRASS! Eroeffnungsfeier - 23.05.2025
Tag des Ehrenamtes beim SKFM - 16.05.2025
Aktionswoche Kindertagespflege 2025 - 12.05.2025
RAHAB Handtaschenverkauf 2025 - 08.05.2025
Treffen der Familienzentren in Gerresheim - 07.05.2025
Internationale Delegation zu Gast - 29.04.2025
Infoveranstaltung - 29.04.2025
Brandschutzschulung - 25.04.2025
Gartenaktion mit Herz - 23.04.2025
Ein Licht der Hoffnung - 15.04.2025
Fruehlingsfest ohne Tanz - 09.04.2025
Gemeinsam fuer sozialen Frieden - 28.03.2025
Fachtag zum Thema "Trauma" - 27.03.2025
WDR 5 Westblick: Digital Streetwork - 12.03.2025
Empfang zum Weltfrauentag - 22.01.2025
JuViD stellt sich vor - 22.01.2025
"SleepIn" bekommt beeindruckende Spende - 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
SKFM Aktuell
Fachtag „Inklusive Erziehungsberatung“
Am Donnerstag, den 03.07.2025, fand im Saal der Ulmenstraße in Düsseldorf ein ganztägiger Fachtag zum Thema „Inklusive Erziehungsberatung“ statt. Die Veranstaltung war mit 40 Fachkräften aus Erziehungsberatungsstellen aus ganz Nordrhein-Westfalen bereits im Vorfeld vollständig ausgebucht – ein deutliches Zeichen für das große Interesse und die Relevanz dieses Themas.
Im Fokus: Wie gelingt inklusive Beratung in der Praxis?
Die Teilnehmenden waren motiviert, engagiert und brachten vielfältige Erfahrungen mit. Gemeinsam widmeten sie sich der zentralen Frage, wie Inklusion in der Familienberatung konkret und wirksam umgesetzt werden kann. Dabei ging es nicht nur um theoretische Grundlagen, sondern vor allem um praktische Ansätze, die in der täglichen Beratungsarbeit wirklich greifen.
Fachlicher Input von ausgewiesenen Expert*innen
Den fachlichen Rahmen gestalteten zwei hochkarätige Referierende:
- Prof. Dr. Christian Walter-Klose, Lehrstuhlinhaber für „Beratung in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern“, systemischer Therapeut und Berater (SG), brachte wissenschaftliche Perspektiven und langjährige Erfahrung in den sonderpädagogischen Kontext ein.
- Annette Walter, Diplom-Psychologin, Kunsttherapeutin (M.A.) und neue Kollegin der Familien- und Erziehungsberatungsstelle des SKFM Düsseldorf e.V., präsentierte praxisnahe Einblicke. Als Autorin des anerkannten Fachbuchs „Inklusive Erziehungs- und Familienberatung“ bereicherte sie den Tag mit fundierten Impulsen und konkreten Beispielen aus der Beratungspraxis.
Themenschwerpunkte und Workshop-Angebote
Die Vorträge behandelten unter anderem:
- Die Lebensrealitäten von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung sowie deren Belastungen und Ressourcen
- Anforderungen an eine inklusive Haltung und Beratungspraxis
- Zugänglichkeit, Öffnung und Barrierefreiheit in Beratungsangeboten
- Erfahrungsberichte von betroffenen Familien und praxisnahe Fallbeispiele
In den begleitenden Workshops konnten die Teilnehmenden:
- Methoden zur Anwendung von Leichter Sprache und zur Herstellung von Barrierefreiheit kennenlernen
- Eigene Beratungssituationen reflektieren und durch kreative und selbsterfahrungsorientierte Methoden neue Zugänge entdecken
- Individuelle Maßnahmenpläne für die Weiterentwicklung inklusiver Beratungsangebote in ihren Einrichtungen entwickeln
Ein gelungener Tag mit vielen Impulsen
Der Fachtag war geprägt von einem lebendigen fachlichen Austausch, einem kollegialen Miteinander und wertvollen Impulsen, die zur Weiterentwicklung einer inklusiven, zukunftsorientierten Beratungsarbeit beitragen. Die positive Atmosphäre und das große Engagement der Teilnehmenden unterstrichen die Wichtigkeit des Themas und motivierten alle, die inklusiven Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken.
Für das leibliche Wohl sorgte das Team von Flurstück Wertschöpfung2 mit einem liebevoll zusammengestellten Catering – ein weiterer Beitrag zum gelungenen Tag. Wir danken allen Teilnehmenden und Referierenden für ihr Engagement und freuen uns auf die Fortsetzung des Austauschs!


