Artikel Archiv
- 2025
- 21.11.2025
Inhouse Schulung - 21.10.2025
Presseresonanz: Aktion gegen Armut - 20.10.2025
Sprechen Sie mit uns! - 15.10.2025
Aktion gegen Armut - 02.10.2025
Gemeinschaftliche Aktion - 18.09.2025
Familienvormittag im Stadtteil Heerdt - 12.09.2025
Notschlafstelle SleepIn - WDR 2 - 10.09.2025
DKMS Registrierungsaktion - 02.09.2025
Stadtradeln - 06.08.2025
DKMS Registrierungsaktion - 21.07.2025
Internationaler Gedenktag - 09.07.2025
Sozialpraktikanten - 04.07.2025
Fachtag Inklusive Erziehungsberatung - 03.07.2025
Inklusion vor Ort - 27.06.2025
Sommerfest 2025 - 11.06.2025
Sommerpause Kleidermarkt - 06.06.2025
After-Work-Bingo - 23.05.2025
ECHT KRASS! Eroeffnungsfeier - 23.05.2025
Tag des Ehrenamtes beim SKFM - 16.05.2025
Aktionswoche Kindertagespflege 2025 - 12.05.2025
RAHAB Handtaschenverkauf 2025 - 08.05.2025
Treffen der Familienzentren in Gerresheim - 07.05.2025
Internationale Delegation zu Gast - 29.04.2025
Infoveranstaltung - 29.04.2025
Brandschutzschulung - 25.04.2025
Gartenaktion mit Herz - 23.04.2025
Ein Licht der Hoffnung - 15.04.2025
Fruehlingsfest ohne Tanz - 09.04.2025
Gemeinsam fuer sozialen Frieden - 28.03.2025
Fachtag zum Thema "Trauma" - 27.03.2025
WDR 5 Westblick: Digital Streetwork - 12.03.2025
Empfang zum Weltfrauentag - 22.01.2025
JuViD stellt sich vor - 22.01.2025
"SleepIn" bekommt beeindruckende Spende - 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
SKFM Aktuell
PART "Zwei"
Vom 18. bis zum 20. November 2025 fand im Saal des SKFM Düsseldorf bereits zum zweiten Mal das PART-Deeskalationstraining (Professional Assault Response Training) statt.
Diese praxisorientierte Inhouse-Schulung, geleitet von Ina Schubert und Kevin Fladung, richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Berufsalltag mit potenziell aggressiven oder gewaltbereiten Klientinnen arbeiten.
Wie lässt sich eine deeskalierende Haltung einnehmen, sich selbst schützen und gleichzeitig die Würde der Klientinnen wahren? In diesem Seminar lernten die Teilnehmerinnen, wie sie gewalttätige Konflikte verhindern und lösen können – immer mit dem Fokus auf die Sicherheit aller Beteiligten sowie der Achtung der Persönlichkeitsrechte der Klient*innen.
Das Training umfasste grundlegende Prinzipien der Konfliktprävention und Deeskalation und kombinierte diese mit Theorieeinheiten, Reflexionsphasen, Gruppenarbeit und praktischen Übungen zu Ausweich- und Schutztechniken. Hinweis: Dieser Kurs ist keine Selbstverteidigungsschulung.
Ein intensives Seminar, das stärkt, sensibilisiert und den Teilnehmenden konkrete Handlungssicherheit vermittelt. Wiederholung erwünscht!


