Artikel Archiv
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 29.11.2022
Anna Niedieck Stiftung - 28.11.2022
Film zum Proviantpakete Projekt - 16.11.2022
Martinssingen - 15.11.2022
Elisabeth Preis der CaritasStiftung - 14.11.2022
Spende - 07.11.2022
Aktionstag "Suchtberatung" - 31.10.2022
Wenn das Geld nicht reicht... - 12.10.2022
Neue KITAS - 12.10.2022
15 Jahre Fachberatung Kindertagespflege - 26.09.2022
SOCIAL DAY - 21.09.2022
"Eine Geschichte, die ans Herz geht" - 14.09.2022
25 Jahre knacKPunkt - 08.09.2022
Rather Kulturwoche - 07.09.2022
Fest der Kulturen - 25.08.2022
25 Jahre knacKpunkt Grussworte - 24.08.2022
Streetwork Bus - 12.08.2022
Medienberatung - 11.08.2022
Fest der Kulturen - 26.07.2022
Jahresbericht 2021 - 10.07.2022
Handtaschenverkauf - 29.06.2022
Hilfe fuer die Ukraine - 29.06.2022
Erziehungsberatung - 27.06.2022
Handtaschenverkauf - 23.06.2022
Neuer geistlicher Beirat - 23.06.2022
25 Jahre knacKPunkt - 10.05.2022
Infoabend - 04.05.2022
Kindertagespflege Open Air - 20.04.2022
Gastfamilien gesucht - 24.03.2022
Impfbus - 22.03.2022
Spenden - 15.03.2022
2 Jahre Provianttueten - 11.03.2022
Gemeinsames Gebet - 18.02.2022
Broschuere Ehrenamt - 16.02.2022
Vaetergruppe - 01.02.2022
Jugendliche Vaeter im Blick - 2021
- 2020
SKFM Aktuell
Infoabend für die Nachbarschaft des neu entstehenden psychosozialen Zentrum für opioidabhängige Menschen auf der Flurstraße 45 in Düsseldorf
Mehr als 40 Menschen versammelten sich am Abend des 04. Mai im Innenhof der Flurstraße 45 und 47 in Düsseldorf Flingern, um an einer Informationsveranstaltung über das neue Suchthilfezentrum teilzunehmen. Mehr als die Hälfte waren Anwohner*innen der unmittelbaren Gegend, Eltern, deren Kinder die Schule und KiTa in der Nachbarschaft besuchen, sowie Mitarbeitende/ Leitung dieser Institutionen. Ebenfalls vor Ort waren Kommunalpolitiker*innen v.a. der Bezirksvertretung 2 und Mitglieder des Gesundheitsamtes Düsseldorf, die Bezirkspolizei, die Substitutionsärztin, Mitglieder des Kuno e.V. sowie der Geschäftsführer und Mitarbeitende des SKFM Düsseldorf e.V..
Nach einleitenden Worten und der Vorstellung des neuen Projektes ging es in einen lebhaften Austausch untereinander. Im Fokus dessen lag der Schulweg, welcher vorbei an der Flurstraße 45 führt und damit einhergehend die große Sorge von Eltern und Mitarbeitenden von Schule und KiTa, dass den Kindern Gefahr drohe. Die teils sehr emotionale Diskussion führte zu der konstruktiven Idee der Gründung einer Nachbarschaftsinitiative bestehend aus Eltern, Nachbar*innen, Institutionen, Gewerbetreibenden, Politiker*innen, Nutzer*innen des Suchthilfezentrums/ Klient*nnen und sonstigen Interessierten. Diese kann gemeinschaftlich Sorge tragen, dass sich das neue Zentrum gut in den Stadtteil integriert. Die Idee wird auf dem geplanten „Runden Tisch Flurstraße“, welcher zu Beginn 6-wöchentlich stattfinden soll, weiterverfolgt.
Auch wurde an diesem Abend deutlich, welches Bild unsere Gesellschaft von Drogenuser*innen hat, selbst in einem bunten, akzeptierenden und weltoffenen Stadtteil. Der SKFM Düsseldorf und insbesondere die Mitarbeitenden des Suchthilfezentrums der Flurstraße erhoffen sich dieses Bild im Laufe der Zeit zu brechen, um somit mehr Offenheit und Akzeptanz für eine marginalisierten Gruppe zu gewinnen.